Digitales Illustrieren – Beispiel eines werdenden Erziehers

In unserer  Fortbildung an der Fachschule für Sozialwesen der BBS Südliche Weinstrasse in Annweiler am Trifels durften wir eine neue App kennen lernen!

Im Laufe der Schulung durften die SchülerInnen sich an den Kacheln für diesen Adventskalender beteiligen, indem Sie digital oder analog ein weihnachtliches Motiv in einem grafisch vorgegeben Tablet-Rahmen gestalteten. Die Schüler bekamen dabei die Möglichkeit sich untereinander über bekannte Apps und deren Funktionen auszutauschen und waren angehalten auch grafisch kreativ zu werden. Dabei entstand u.a. diese digitale Adventskachel.

Mit der kostenpflichtigen App Procreate lassen sich digitale Illustrationen erstellen. Die Erstellung eines Werkes gelingt am besten mit einem Stylus-Stift, der Schüler der Berufsbildenden Schule – Südliche Weinstraße, Vincenzo Piazza, der uns diese App und sein Werk auf seinem privaten Gerät präsentierte, beschreibt die App wie folgt:

„Procreate kann nur auf den iPads runtergeladen werden, somit könnte man dies nicht auf einem Android Tablet herunterladen, sicherlich gibt es dafür aber auch gute Alternativen.“

Vincenzo Piazza

Um ein neues Werk zu erstellen öffnet man zunächst die App Procreate, danach klickt man oben rechts auf das „+“ Zeichen und wählt die gewünschte Größe der Leinwand. Nachdem sich die Leinwand geöffnet hat, kann man auch schon los zeichnen.
Procreate bietet viele unterschiedliche Funktionen (z.B. kann man sehr einfach in verschiedenen Ebenen arbeiten) und eine Vielzahl an Pinsel- und Stiftarten.
Nachdem man eine Bild kreiert hat kann man dies Speichern indem man oben rechts auf „Auswählen“ drückt, danach auf das Werk klickt, oben rechts auf „Bereitstellen“ drückt, ein Format auswählt und das Werk schließlich speichert.
Die Bedienung des Apple Pencils ist sehr simpel, um es mit dem iPad zu verbinden muss man es lediglich in den „Auflade-Schlitz“ stecken, nachdem auf dem Bildschirm eine kleine Mitteilung erscheint, drückt man auf „koppeln“ und schon ist der Stift verbunden. Das Malen und Zeichnen gelingt damit sehr gut, denn durch die Handballenerkennung des Stiftes kann man die Hand gemütlich auf dem Bildschirm liegen haben.

Die hohe Motivation der Schülerinnen während der Fortbildung neue Apps kennen zu lernen, zu erproben und sich untereinander Tipps und Tricks im Umgang zu zeigen, bewies uns, dass der erste große Schritt in die Zukunft getan ist. Nur wenn die ErzieherInnen von morgen selbst mit Freude beim Lernen neuer medialer Möglichkeiten und Wissen um das Überwinden technischer Hürden aufweisen, kann die Kita/der Hort medial geprägten Kindern von morgen gerecht werden!

Verwendete App: Procreate für digitale Illustrationen