Glühbirne, Schmetterling, Pirat, Männchen
Mit der Stimme malen … Audiofisch
Ein Beitrag Fachschule für Sozialwesen der BBS Südliche Weinstrasse in Annweiler am Trifels.
Aufnahmen der eigenen Stimme werden als Tonspur in Wellenform angezeigt. Je nach Lautstärke der Stimme fallen die Wellen unterschiedlich groß oder klein aus. Anschließend werden die Objekte kreativ gestaltet. Aus einer Welle können je nach individueller Phantasie unterschiedliche Gegenstände entstehen: Tiere, Situationen, Gegenstände usw.
Die Einsatzmöglichkeiten sind sowohl in der Kita als auch in der Fachschul-Ausbildung vielfältig. Gefördert wird unter anderem die Phantasie, die Kreativität, das Vorstellungsvermögen zwischen Tönen, Stimme, Laute und Lautstärke, das aufmerksame Hören und Zuhören, die Sprachförderung durch Erzählen der dargestellten Geräuschebilder, die Selbstwirksamkeit durch eine andere Ausdrucksmöglichkeiten, die Selbstwahrnehmung (Kinder hören ihre eigene Stimme), Anregung zum Experimentieren und Entdecken.
Auch können die Kinder ihren eigenen Namen sprechen, ihn aufnehmen und überlegen, in welchen Gegenstand sie ihre Namenswelle malend verwandeln möchten. In der Gruppe wird anschließend geraten, welcher Namen sich hinter welchem Geräuschebild versteckt.
Verwendete App: Diktiergerät, BookCreator
Mehr zur Methode Audiofisch in der Broschüre 12 neue mec-Methoden (S. 18f).