Geräusch-Rätsel

Ein Beitrag von medien+bildung.com

Geräusche aufzunehmen und zu erraten macht Spaß und lässt Kinder spielerisch ihre Aufmerksamkeit auf Geräusche richten. So werden flüchtige Alltagsklänge zu spannenden Rätseln. Ganz nebenbei wird die auditive Wahrnehmung trainiert. 

„Ohren sind nicht nur der Ort, an dem der Schall sich sammelt, sie sind auch eine Verbindung zu anderen Menschen.“ 

Quelle: https://www.zeit.de/2019/10/gehoer-ohren-wahrnehmung-geraeusche-laerm

Geräusch-Rätsel lassen sich recht leicht erstellen. Notwendig ist ein Gerät mit Aufnahmefunktion, z.B. ein Tablet mit der App „Diktiergerät“ oder ein Kassettenrecorder. Schnell und ganz ohne Technik funktioniert es, wenn die Teilnehmer*innen einfach ihre Augen schließen. Das Geräusche-Rätsel kann alleine für sich durchgeführt werden oder im Rahmen eines größeren Projektes als Auftakt, z.B. bei der Produktion eines Hörspiels. Im Rahmen der Projekte von medien+bildung in Medien-AGs an Grundschulen oder in Ferienprojekten mit Kindern habe ich diese Methode schon sehr häufig eingesetzt. Ich stelle immer wieder fest, dass diese kleine Methode bei den Teilnehmer*innen gut ankommt, ihre Phantasie anregt und sie im Verlauf des Aufnehmens und Ratens die Geräusche zunehmend differenzierter wahrnehmen. 

Und jetzt sind Sie/seid Ihr dran mit Geräuschraten. Viel Spaß!