Von Freundschaften bei Zwei- und Vierbeinern, Vorbildern, Verwandlungsreisen und wahr werdende Herzenswünschen
Ein Beitrag von medien+bildung.com mit Praxis-Beispielen von Schüler*innen der kath. Fachschule Hildegard-von-Bingen in Koblenz.
Eigene Geschichten können erzählt oder gemalt werden. Mit der App PuppetPals wird daraus ein eigener Film. In Teamarbeit stellen Kleingruppen mit viel Spaß und Kreativität die Protagonist*innen der Geschichte sowie die benötigten Requisiten selbst her, verteilen die Rollen und beginnen mit der Produktion des Filmes.
Erzieher*innen in der Ausbildung an der Koblenzer kath. Hildegard-von-Bingen-Fachschule für Sozialwesen haben sich sieben Geschichten ausgedacht, sie erzählen sie in Filmen als Figurentheater.
Das verbindende Element in den Filmen ist die Freundschaft. Es gibt sie zwischen den vergnügt auf einem Bauernhof lebenden Tieren, die sich auch mal streiten und anschließend wieder versöhnen. Das ungewöhnlich aussehendes Einhorn Ewi erfährt, was wahre Freundschaft ist und wie gut sie tut. Die Zweckgemeinschaft zwischen Bär und Hase lässt beide gut den Winter überstehen, während die kleine Raupe – hier heißt sie Ursula – ihren Freund, den Marienkäfer Marvin auf eine gemeinsame Reise einlädt, an deren Ende …. na, Sie wissen schon.
Die kleine Marie wünscht sich ganz dolle etwas – tatsächlich geht ihr Herzenswunsch in Erfüllung, dabei spielt ein trauriger kleiner Stern eine große Rolle. Zwei Filme zeigen das besondere Verhältnis zwischen Klein und Groß: Etwas neugierig ausprobieren und dann entscheiden, dass das doch eher etwas für später ist. Oder wenn ein Vorhaben noch nicht alleine klappt, wie gut es tut, sich Hilfe zu holen, um dann froh und zufrieden sagen zu können: Geschafft!
Verwendete App: PuppetPals HD
Wenn es Ihnen gefallen hat, so schauen Sie gerne noch mal in das Türchen 3 …
Eine Auswahl der Einsatzbereiche von PuppetPals:
Mit PuppetPals realisierte Filme zeigen eine Möglichkeit auf, Medien aktiv zu nutzen, sie mit eigenen Themen zu gestalten, selbstwirksam zu sein, anstatt (nur) vorgefertigte Inhalte zu konsumieren. Dies ist altersgerecht und pädagogisch begleitet bereits mit Kindern im Kitaalter möglich.
In Lernmodul 11 (Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung) des Curriculums der Fachschulen für Sozialwesen kann beispielsweise mit PuppetPals die Darstellung der Herausforderung erfolgen, weiterhin lassen sich als Figurentheater neben eigenen Ideen auch die Handlungsbedarfe auf eine andere Art und Weise darstellen und Projekte und Aktivitäten planen. In anderen Lernmodulen lassen sich kurze Erklärfilme zu ausgewählten Themen oder Abläufen erstellen.
In Kitas und Grundschulen bieten Filme als Figurentheater zusätzlich eine Fülle an Sprachanlässen. Besonders gut kann dabei auch die Vielfalt an Muttersprachen von Kindern, (Groß)Eltern und pädagogischem Fachpersonal einfließen.
Mehr zur Umsetzung eigener Geschichten mit PuppetPals in den beiden Methodenbroschüren
- auf Seite 22f. im Heft 12 neue mec-Methoden
- auf Seite 22f. im Heft Leseförderung & Medienbildung mit Tablets