Glanzlichter im Schatten der Festung

Ein Beitrag von medien+bildung.com mit Praxis-Beispielen aus der medienpädagogischen Fortbildung in Koblenz für Lehrkräfte, die Erzieher*innen an Fachschulen für Sozialwesen in Rheinland-Pfalz ausbilden. 

Insgesamt fanden für die in diesem Jahr beteiligten Fachschulen für Sozialwesen drei medienpädagogische Fortbildungen statt. Unter dem Titel „Auf dem Tablet serviert. Medienpädagogischer Einsatz von Tablets für kreative Medienerziehung in der Ausbildung und in Kindertageseinrichtungen“ lag 2-tägig der Fokus auf dem Kennenlernen verschiedene Apps, der Umsetzung in Praxismodulen, dem fachlichen Austausch sowie auf der Entwicklung erster Ideen zur Implementierung in die verschiedenen Lernmodulen des Curriculums in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. 

In der im Frühjahr 2020 im Pädagogischen Landesinstitut am Fuße der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz durchgeführten Fortbildung nahmen Lehrkräfte aus insgesamt fünf rheinland-pfälzischen Fachschulen für Sozialwesen teil.  

Mit der App iMovie wurde in einem Krimi-Genre zwei Tablets losgelassen, das Gute und das Böse zu suchen. Mit dem medienpädaogisch-neugierigen Schaf Emma und seinem Freund, dem kleinen Holzroboter Cubetto, Algorithmen ausprobiert und in die Steuerung mit Kita-gerechten Programmiersteinchen eingetaucht („… unwahrscheinlich geht es wahrscheinlich vorwärts…“). Neben medienpädagogischen Praxiseinheiten wie z. B. Audio-Angebote oder Lerninhalte in Form von Bildern mit der Stimme gemalt, Comics oder eBooks zu realisieren und Wortwolken als eine alternative Form zum themenspezifischen Brainstorming zu generieren, stand auch Datenschutz, Vernetzung und Verwaltung – alles im Zusammenhang mit der Verwendung von Tablets in Curriculum, Praktika, Berufsanerkennungsjahr – auf der Tagesordnung der Qualifizierung. Jedes Praxismodul wurde gemeinsam reflektiert, Transfermöglichkeiten geprüft und Anwendungsbereiche im Curriculum überlegt und skizziert. 

Zum Abschluss wurden die nächsten Schritte formuliert, darunter z. B. die Weitergabe des neuen Wissens an die Schulleitung, die Fachbereichsleitung und das Kollegium, weitere Einsatzbereiche der Tablets in Lernmodulen und Fachunterricht überlegen und ausgestalten, eine AG Medien an der Fachschule ins Leben rufen, das Thema in den bevorstehenden Studientag zu integrieren, fachschulintern zu reflektieren und die Entscheidung treffen: wir schicken die Bewerbung zur Beteiligung am Modellprojekt los, die kennengelernten Apps auf das eigene iPad – soweit schon vorhanden – zu installieren und „dran zu bleiben“.  

Impressionen aus der Fortbildung: