24 Türen zur Medienbildung

Die Inhalte der Türchen sind in unterschiedlichen medienpädagogischen Kontexten mit Tablets entstanden, zum Beispiel:

  • in den Fortbildungen der Runde III des Pilotprojekts “Medienbildung für Fachschulen für Sozialwesen in Rheinland-Pfalz“ im Jahr 2020 für Schüler*innen und Lehrkräfte, die Erzieher*innen ausbilden
  • für Lehrkräfte und Schüler*innen in Projekten an den Fachschulen nach der Qualifizierung im Pilotprojekt (schulischer Kontext oder an der Schnittstelle zur Praxis: Teilzeitausbildung, Berufspraktikum)
  • als Schulungsmaterialien von medien+bildung.com, um vielfältige Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Apps aufzuzeigen und um weitere Anwendungsbereiche zu initiieren
  • In AGs und Workshops von medien+bildung.com für junge Kinder an z. B. Grundschulen

Fazit: 

  • Tablets und Apps sind Werkzeuge. Sie lassen sich vielfältig und kreativ sowohl in allen Lernmodulen des Curriculums der Fachschulen für Sozialwesen in Rheinland-Pfalz, als auch in allen Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz, ergänzend in der pädagogischen Arbeit der frühkindlichen Bildung einsetzen. 
  • Dabei ist die Beachtung eines altersgerechten Einsatzes vor allem in Kindertagestätten und Horten ebenso selbstverständlich, wie die Berücksichtigung von Datenschutzrichtlinien.

Wir wünschen viel Spaß mit dem Blick hinter die Türchen, neue Einblicke in die Gestaltung medienpädagogischer Projekte sowie eine angenehme Advents- und Weihnachtszeit.

Das Team von medien+bildung.com – stellvertretend für alle am Pilotprojekt Beteiligten

Bleiben Sie gesund in dieser besonderen Zeit!

Das Team von medien+bildung.com – stellvertretend für alle am Pilotprojekt Beteiligten

Zurück zum Kalender